Über 300 km Fahrrad und Feldwegeränder unter Beobachtung.
Luxemburg verfügt über ein ausgedehntes und stetig wachsendes Straßen und Wege Netz, indem auch ein deutlicher Zuwachs an Fahrradwege zu verzeichnen ist. Die Biodiversität dagegen ist in den meisten Landschaften von Luxemburg deutlich im Rückzug. Bieten Feld- und Wegraine der Natur wenigstens eine kleine Zuflucht Möglichkeit ? Dieses war eine von vielen Frage Stellungen, die mich bewogen um Wegeränder entlang von Feld und Fahrrad Wege im Westen von Luxemburg etwas genauer zu beobachten. Zu diesen Beobachtungen zählten fast alle Fahrradwege der Gemeinden Beckerich, Ell, Garnich, Helperknapp, Hobscheid, Käerjeng, Mamer, Préizerdaul, Redingen, Rambruch, Saeul, Steinfort, Useldingen, Vichten, wie Wahl. Die Fahrradwege wanderte ich teilweise mehrmals ab, und dokumentierte diese mit Fotos. Zu meinen Beobachtungen gehörten auch sämtliche Feldwege in den Gemeinden Koerich, Hobscheid und Steinfort, sowie einige kommunale Grünanlagen. Zu meiner Auswahl zählten nur die Wege Infrastrukturen die einer Land/Forstwirtschaftlichen oder Freizeit Nutzung dienen. Straßen, die Sicherheit, Winterdienst und anderen Argumenten Rechnung tragen müssen, habe ich generell aus intensiveren Beobachtungen ausgeschlossen. Bei über 300 Kilometer Wegraine, entlang den Fahrradwegen (plus Feldwege), gab es für mich bald eine nüchterne aber deutliche Erkenntnis. Neben einigen (zum Teil überpflegten) Hecken und Baumgruppen, die noch an einigen wenigen Wegränder anzutreffen sind, gibt es hier ansonsten wenige Lebenszeichen von natürlichen Lebensformen. Meist sind alle Wegraine wie die Grünanlagen extrem überpflegt, ein Spiegelbild der sonstigen Kulturlandschaft, mit wenig blühender Vielfalt.
Pflegezwänge an Wegränder, Grünanlagen und Hecken.
Es scheint in Luxemburg ein unermüdliches kommunales Bemühen zu bestehen, ob am Weges Rand oder in eine Grünanlage, ein total gepflegtes, ein womöglich ganzjähriges immer grünes Bild zu bieten. Grün wird mit Natur gleichgestellt. Dieses in unserer Gesellschaft weit verbreitetes Bild führt deutlich zu einem regelrechten Pflegezwang an den Wegrändern, Grünanlagen wie auch Hecken. Was bedeuten diese übermäßige Pflege Maßnahmen für die Natur, für die verschiedenen Lebensräume. Welche Pflege ist an den Wegrändern überhaupt notwendig, welche überflüssig. Dies versuche ich an Hand von einigen konkreten Beispielen im folgenden Beitrag darzustellen. Darüber versuchte ich auch zu ergründen, wer fordert, wer braucht, oder wer verlang welche Pflegemaßnahmen entlang dieser Wege. Aus diesem habe ich viele Gespräche mit Nutzer dieser Feldwege, und eine kleine Umfrage bei Verantwortliche für die Pflege Arbeiten im kommunalen Dienst geführt.
Natur um Weeërand
Eng propper Gemeng
Onnéideg
Lo am Freijoer si mer all pro Natur. Elo wou Natur erëm zu neiem Liewen erwächt, gesäit een wei wichteg dach de Leit dat liewegt dat fuerweg dobaussen ass.
Mee wéivill Natur well oder wei een Naturschutz akzeptéiert Haut de moderne Mënsch wierklech.
Do leit Theorie an Praxis oft wäit ausenaner
Séit den 80 Joeren aktiv am Naturschutz, war ech oft mat Projet mat engem negativen Impakt ob Natur konfrontéiert. Mee nimools hunn ech e Mënsch begéint dien absichtlech Natur wollt zerstéieren. Bei enger Natur Zerstéierung, gouf et emmer eng Ursaach déi meescht doranner Luch dat sech heivunner Virdeeler fir de Mënsch versprach huet. Ob eng nei Strooss , Industriezone nei Citée oder soss...et huet och ëmmer geheescht dat een natierlech Natur respektéiert, a sou man wei méiglech futti mécht, a natierlech och e puer nei Beem planzt.
Beim Thema Natur gesäit et bis Haut fir déi meescht Mënschen esou aus, dat Natur onbegrenzt do ass, an wou et ob dem eenzelnen sei Verhalen net ukënnt .. Ech erënnere mech un eng Ried vun engem Buergermeeschter bei engem Vernissage vun enger Ausstellung iwwer Natur an de Gemengen, Mëtt den 80 Joeren. De Buergermeeschter huet voller Begeeschterung geschwat iwwer jonk Leit déi sech asetzen fir mat klengen Schlauch Booter Walen ze retten, gemengt woren déi deemools éischt spektakuläre Aktiounen vu Greenpeace Déi kleng bescheiden onspektakulåir awer konkret Fuerderungen vun eis och deemools jonken Naturschützer fir an senger Gemeng e bësschen Natur ze schützen an eventuell e puer Beem an Hecken ze planzen oder e neien Weier unzeleeën jo dëst war e bësschen zevill Natur.
Jo dëst Joer sinn gläich zwou Walen, a wuel kee Politiker, keng Partei wäert verlaangen verspriechen oder soss, wëllen Natur ze zerstéieren. Nee am Géigend Deel, dëst Joer sinn Politiker all grouss Naturschützer. Zumindest maache se sou wei wann. E puer soen schonns daitlech , dat eleng de Mënsch fir si Prioritéit huet, a mengen domat oft och dat Natur weider soll Platz maachen a dem sougenannten wiertschaftlechen Fortschrëtt net soll am Wee stoen.
De Roude Milan oder Fliedermeis verhënneren villes a blockéieren wichteg Projeten, gëtt gäre behaapt, oder mer brauchen am Bauperimeter och keen Naturschutz. Grad wei Spatz a Schwalbenschwanz kéinten wëssen oder erkennen wou dann lo de Bauperimeter ufånkt
Dobäi geet et längst net méi dorëms wéivill Natur wëllen oder akzeptéiere mer. Et geet Haut beim Naturschutz drems Grondlagen ze erhalen déi iwwerhaapt nach weider Mënschlecht liewen ënnert guten Bedingungen zouléisst. Genuch proppert Waasser a Loft, gesond Liewensmëttelen sinn ouni eng intakt Natur net méiglech. Den Öko System Natur brauch gewëssen Bedingungen, et sinn minimal Bedingungen déi erfëllt musse sinn fir ze funktionéiren. Wann en Hues e Léierchen e Feldhong wei Päiperleken